info@pine.it

|

+39 0471 642272

de

|

it

|

en

zurück

AUSFLUGSZIELE

Dolomitenrundfahrt
Die Dolomiten sind eine Gebirgskette der südlichen Kalkalpen, werden aber auch den Südalpen zugerechnet. Seit dem 26. Juni 2009 gehören Teile der Dolomiten zum UNESCO Weltnaturerbe.
Sagenumwoben ist das „Reich der bleichen Berge“. Die Dolomitenstraße führt vorbei an den schönsten Ausblicken der Dolomiten und gehört zu den Höhepunkten eines Ferienaufenthaltes in Südtirol.
Durch das romantische Tiersertal erreicht man den Karerpass, zu Füßen von König Laurins Rosengarten. Weiter ins Fassatal nach Canazei bis zum Fedaiasee am Fuße der Marmolada. Gewaltig ist anschließend das Naturschauspiel auf dem Sellajoch: rechts der massige Sellastock und links der Langkofel, dann weiter durchs Grödental und Rückfahrt über Kastelruth, Seis und Völs am Schloss Prößels vorbei nach Tiers.
Bozen
Geöffnet: Mitte Mai - 1. November
Hütte: +39 348 246 3394
Unterkünfte: Keine Übernachtung
Gehzeit:
ab Plafötsch: Nr. 7, 1h, leichte Wanderung
ab Nigerstr.: Nr 7, 1h, leichte Wanderung
ab Nigerhütte: Nr. 1+7, 1 ½ h; leichte Wanderung 
Brixen
Das Schloss wurde erstmals im Jahre 1279 in einer Urkunde als “castrum presile” erwähnt und ca. 1500 wurde es im Renaissancestil unter Leonhard von Völs rennoviert. Sehenswert ist vor allem die bekannte Waffensammlung des Schlosses. Vorwiegend Gegenstände aus dem 19. Jahrhundert, aber auch Waffen aus der Zeit des Leonhards von Völs, befinden sich in den Räumlichkeiten des Schlosses. Heute ist das Schloss vor allem Treffpunkt vieler kultureller Veranstaltungen. Unter der Führung des “Kuratorium Schloss Prösels GmbH” werden immer wieder in den Sommermonaten Schlossführungen, Konzerte,Sommernachtskonzerte, Theateraufführungen, Ausstellungen und noch vieles mehr geboten. Auch ein Teil des Turniers des “Oswald Von Wolkenstein Ritt” findet im Hof des Schlosses statt und kann sicherlich zum Höhepunkt des Jahres zählen. Das große Reitturnier lockt jährlich für einige Tage Jung und Alt in die Umgebung des Schlosses.
mehr infos: http://schloss-proesels.seiseralm.it/
Meran
Im Zentrum der Gärten thront das Schloss Trauttmansdorff .Es wurde um 1850 aus mittelalterlichen Ruinen wieder errichtet. Kaiserin Sisi wohnte zweimal zur Winterkur darin. Nun befindet sich im Schloss das Touriseum, das Museum für Tourismus. Es erzählt von 200 Jahren bewegter Tiroler Tourismusgeschichte.
mehr infos: https://www.trauttmansdorff.it
Geoparc Bletterbach
Das Südtiroler Archäologiemuseum liegt in der Bozener Altstadt und dokumentiert die gesamte Geschichte des Landes, von der Altsteinzeit (15.000 vor Chr.) bis zur Karolingerzeit, Karl des Großen (um 800 nach Chr.). Das am 28. März 1998 eröffnete Südtiroler Archäologiemuseum in Bozen-Südtirol dokumentiert die Ur- und Frühgeschichte Südtirols. Eingefügt in dem historischen Rahmen nimmt der Mann aus dem Eis und seine Beifunde eine zentrale Stellung im Ausstellungsbereich ein. Über die Abteilung des Mannes aus dem Eis ("Ötzi") hinaus präsentiert das Südtiroler Archäologiemuseum auf 1.200 m² herausragende Funde aus der Steinzeit, der Bronzezeit, der Eisenzeit, der Römerzeit und der Karolingerzeit und profiliert den südlichen Alpenraum als bedeutendes Siedlungs- und Durchzugsgebiet der Ur- und Frühgeschichte.
mehr Inofs:https://www.iceman.it/de
Gardasee
Das Messner Mountain Museum befindet sich beim Schloss Sigmundskron (südlich von Bozen). Im Mittelpunkt des MMM Firmian steht das Verhältnis zwischen Mensch und Berg. Eine Schau von Gemälden, Skulpturen und Objekten, ergänzt durch Texte, Bildunterschriften und Zitate aus Reinhold Messners Sammlung, regt den Besucher zu einer anderen Auseinandersetzung mit dem Thema Berg an. Messner's Lebensphilosophie: Ich will das Abenteuer so haben, wie es um die Jahrhundertwende war. Es ist ein autoritäres Museum, das vorschreibt, wie es besichtigt werden möchte. Der Rundgang führt rund um den "heiligen Berg", vorbei an Vetrinen, Skulpturen, ausgestopften Tieren, symbolischen Gegenständen, Fotos und Bildern, Erinnerungen an zahlreiche Expeditionen in alle Welt. Die Burgruine und die schwarzen, in die Türme gesetzten Stahlkonstruktionen sind Bühnen. Die Umrundung des heiligen Berges nennt man in Tibet Kora und eben eine Kora hat Reinhold Messner mit seinem Museum schaffen wollen. Die zerfallene Kapelle auf dem Gipfel des Schlossberges ist tabu wie der Gipfel des Kailash in Tibet. Das MMM soll weder ein Bergsteigermuseum, noch ein Museum der Südtiroler Berge sein. Es soll zeigen, was der Berg mit den Menschen macht. Das Herzstück des Messner Mountain Museum Firmian nennt Reinhold Messner den "verzauberten Berg". Der mehrstöckige Weiße Turm ist das einzige Areal, das nicht geplant wurde. Er ist die Geschichte der Burg und der jüngsten Geschichte Südtirols gewidmet. Zwei Theaterbühnen und eine Festwiese sind für Veranstaltungen gedacht, drei Restaurationsbetriebe laden den Besucher auch nach dem Rundgang zum Verweilen ein.
Volkssternwarte Max Valier
In Steinegg Obergummer befindet sich Südtirols erste Sternwarte. Die Volkssternwarte ist nach dem Südtiroler Pionier der Raumfahrt Max Valier (1895 - 1930) benannt und bietet Einblicke in den Weltraum sowie faszinierende Ansichten der Sonne und des Mondes.Die Sternwarte wird vom Verein der Amateurastronomen Max Valier EO im Auftrag der Gemeinde Karneid geführt. Der 3-stündige Planetenrundweg startet direkt bei der Sternwarte. Er führt an einem Biotop vorbei und zeigt das Sonnensystem im Verhältnis von 1:1 Milliarde. Im Dorf Gummer hingegen, nur wenige Minuten entfernt, befindet sich das Planetarium, das den Weltraum simuliert. Diese Strukturen - Sternwarte, Sonnenobservatorium, Planetenweg und Planetarium - bilden das Erste Europäische Sternendorf.
Führungen gibt es (ca. 1,5 Stunden) ganzjährig jeden Donnerstag abends. Anmeldung erforderlich unter der Nummer +39 0471 610020. Erreichbar in 40 Minuten mit dem Auto.
mehr:https://www.sternwarte.it
Erdpyramiden
Erdpyramiden (auch „Erdpfeiler“) sind steile, turm- oder kegelförmige Erosionsformen aus glazialem Sandstein, Blocklehm, Vulkan, Tuffen, die durch aufliegende Gesteinsblöcke vor der völligen Abtragung bisher bewahrt blieben.
Der Karersee
...der wohl schönste Bergsee der Alpen!
Berühmt ist der kleine Bergsee vor allem für sein sanftes, tiefgrünes Wasser und die schöne Bergkulisse mit dem Rosengarten und Latemar im Hintergrund. Am schönsten ist der See am Abend oder frühen Morgen, wenn sich einem Naturschauspiel gleich der Rosengarten- und Latemargebirgszug mit dem Grün des Karerforstes im kristallklaren Wasser des Sees spiegeln. Um den See ranken sich viele Südtiroler Sagen und viele Schriftsteller und Maler wählten das Motiv für ihre Gemälde und Erzählungen.
Gespeist wird der See von unterirdischen Quellen aus dem Latemargebirgszug. Die Tiefe und Größe des Sees ist sehr saisons- und witterungsbedingt, die größte Tiefe wird mit 22 m angegeben.
Erreichbar in 30 Minuten mit dem Auto oder mit der Seilbahn Tiers und dann in ca 1.30 -2 Stunden zu Fuß. Man kann auch den Bus 186 nehmen, der Sie von der Bergstation der Tierser Seilbahn (Frommer Alm) nach Paolina bringt. Von dort sind es nur mehr 45 Minuten zu Fuß.

Berghotel Piné / Weisslahn 10 / I-39050 Tiers