Datenschutz
Datenschutz-Hinweis im Sinne des Art. 13 des Gesetzesvertretenden Dekretes 196/2003
Das Gesetzesvertretende Dekret Nr. 196 vom 30. Juni 2003 (Gv.D. 196/2003) sieht Bestimmungen zum Schutz von Personen und anderen Rechtsträgern bezüglich der Verarbeitung von personen- bezogenen Daten vor.
Im Sinne des Art. 13 des Gv.D. 196/2003 informieren wir darüber, dass Berghotel Piné, mit Sitz in Tiers (BZ), Weisslahn 10, die persönlichen Daten von Kunden, Lieferanten und Personen, die uns ihre meldeamtlichen Daten freiwillig mitteilen, verarbeitet und dabei im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben die grundlegenden Rechte und Freiheiten sowie die Würde der betroffenen Personen und Rechtsträger insbesondere hinsichtlich Geheimhaltung und Recht auf Schutz der persönlichen Daten berücksichtigt.
Zweck der Datenverarbeitung:
Die personenbezogenen Daten werden für folgende Zwecke verarbeitet:
- den Abschluss von Kaufverträgen von Abonnements auf Anfrage der Interessierten;
- die Durchführung der vertraglich vereinbarten Dienstleistungen;
- die Erfüllung gesetzlicher Pflichten;
- die Durchführung der vereinbarten Zahlungsmodalitäten;
- die Abwicklung des technischen und verwaltungsmäßigen Arbeitsvorganges;
- die Kontrolle der Zahlungen und damit verbundenen Tätigkeiten;
- die Kundenzufriedenheitsanalysen über die angebotenen Dienste.
Einbringung der Daten
Die Einbringung der Daten ist für den Abschluss der Verträge, deren Abänderung und für jede weitere geschäftliche und vertragliche Beziehung mit der acquarena GmbH Pflicht. Bei Verweigerung der Angabe der angeforderten personenbezogenen Daten können die kundenseitig beantragten Leistungen in Bezug auf saisonalen Berechtigungen und Nutzungen der Infrastruktur nicht erledigt und die Fortsetzung eventuell bereits bestehender Beziehungen könnte dadurch verhindert oder eingeschränkt werden.
Art der Datenverarbeitung:
Die Verarbeitung und Speicherung der personenbezogenen Daten erfolgt zu den angeführten Zwecken in Papierform oder mittels elektronischer Hilfsmittel bzw. Verfahren. In jedem Fall erfolgt die Verarbeitung gemäß den minimalen Sicherheitsmaßnahmen laut „technischen Maßnahmen“ des Gv.D. 196/2003, so dass die Sicherheit und die Vertraulichkeit der betroffenen Daten gewährleistet sind.
Übermittlung und Verbreitung von Daten:
In Anwendung des Gv.D. 196/2003, insbesondere des Art. 13, übermittelt die Gesellschaft personenbezogene Daten bei Bedarf an in- und/oder ausländische natürliche und/oder juristische Personen, öffentliche und/oder private Körperschaften, sofern dies der Ausübung unserer Tätigkeit oder den angeführten Zweckbestimmungen dient. Die Daten dürfen nur unter strengster Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften verbreitet werden.
Rechte gemäß Gv.D. 196/2003 Art. 7:
Es wird darauf hingewiesen, dass der Art. 7 des Gv.D. 196/2003 im Rahmen und unter Berücksichtigung der Art. 8, 9, 10 des zitierten Dekretes dem Betroffenen spezifische Rechte einräumt.
1) Der Betroffene hat das Recht Auskunft darüber zu erhalten, ob Daten vorhanden sind, die ihn betreffen, auch dann, wenn diese noch nicht gespeichert sind. Er hat ferner das Recht, dass ihm diese Daten in verständlicher Form übermittelt werden.
2) Der Betroffene hat das Recht auf Auskunft über:
a. die Herkunft der personenbezogenen Daten;
b. den Zweck und die Modalitäten der Verarbeitung;
c. die angewandte Logik, falls die Daten elektronisch verarbeitet werden;
d. die wichtigsten Daten zur Identifizierung des Rechtsinhabers, der Verantwortlichen und des im Sinne von Art. 5, Absatz 2, namhaft gemachten Vertreters;
e. die Personen oder Kategorien von Personen, denen die personenbezogenen Daten übermittelt werden können oder die als im Staatsgebiet namhaft gemachten Vertreter, als Verantwortliche oder als Beauftragte davon Kenntnis erlangen können.
3) Der Betroffene hat das Recht:
a. die Aktualisierung, die Richtigstellung oder, falls von Interesse, die Ergänzung der Daten zu verlangen;
b. zu verlangen, dass widerrechtlich verarbeitete Daten gelöscht, anonymisiert oder gesperrt werden, was auch für Daten gilt, deren Aufbewahrung für die Zwecke, für die sie erhoben oder später verarbeitet wurden, nicht erforderlich ist;
c. eine Bestätigung darüber zu erhalten, dass die unter den Buchstaben a. und b. angegebenen Vorgänge, auch was ihren Inhalt betrifft, jenen mitgeteilt wurden, denen die Daten übermittelt oder bei denen sie verbreitet wurden, sofern sich dies nicht als unmöglich erweist oder der Aufwand an Mitteln im Verhältnis zum geschützten Recht unvertretbar groß wäre.
4) Der Betroffene hat das Recht, sich ganz oder teilweise:
a. der Verarbeitung personenbezogener Daten, die ihn betreffen, aus legitimen Gründen zu widersetzen;
b. der Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten zu widersetzen, wenn diese Verarbeitung zum Zwecke des Versands von Werbematerial oder des Direktverkaufs, zur Markt- oder Meinungsforschung oder zur Handelsinformation erfolgt.
Die Rechte im Sinne des Art. 7 des Gv.D. 196/2003 können jederzeit gegenüber dem Datenschutzbeauftragten der Berghotel Piné, Weisslahn 10, I-39050 Tiers, Tel. +39 0471 642272, Fax +39 0471 640571 geltend gemacht werden und zwar mittels Einschreibebrief oder E-Mail an info@pine.it.
Was sind Cookies?
Ein "Cookie" ist ein kleiner Text, welcher an den Computer gesendet wird um den Browser des Besuchers zu identifizieren oder um Informationen und Einstellungen im Browser zu speichern. Sie können Browser Cookies auch ablehnen, indem Sie die dafür vorgesehene Einstellung auf Ihrem Browser deaktivieren. Wenn Sie diese Einstellung wählen, kann es jedoch vorkommen, dass Sie auf gewisse Teile der Webseite nicht zugreifen können oder diese nicht mehr vollständig funktionieren.
Folgende Cookies werden auf dieser Website sowie auf den Subdomains verwendet:
Navigationscookies sind für die normale Navigation und Nutzung der Website erforderlich, ohne dieses Cookie kann die Website möglicherweise nicht auf Funktionen zugreifen oder sie funktionieren nicht ordnungsgemäß.
Funktionalitäts-Cookies durch speichern Ihrer Einstellungen erweitern diese Cookies die Funktionalität der Webseite. Sie erfassen Einstellungen, die Sie gemacht haben (z.B. Benutzername oder Sprache) und ermöglichen es die Website zu verbessern.
Leistungscookies können von uns oder von einem Dritten stammen. Die von diesen Cookies gesammelten Informationen sind anonyme Daten, die nicht zur Erfassung personenbezogenen Daten oder zu Werbezwecken genutzt werden.
Cookies für Marketing- und Retargeting-Zwecke werden von Drittanbietern verwendet und dienen dazu, Werbung einzublenden. Es werden keine persönlichen Daten verarbeitet, jedoch wird aber eine Verbindung mit Ihrem Computer oder anderen Vorrichtungen hergestellt, indem die darin gespeicherten Informationen nachverfolgt werden.
Anleitung zum Deaktivieren von Cookies
Internet Explorer
Blockieren oder Zulassen aller Cookies
1. Internet Explorer öffnen
2. Navigieren Sie zu "Extras" und auf "Internetoptionen"
3. Wählen Sie die Registerkarte "Datenschutz" und bewegen Sie den Schieberegler nach ganz oben um alle Cookies zu blockieren
4. Klicken Sie auf OK um zu bestätigen
Weitere Informationen
http://windows.microsoft.com/de-de/windows7/how-to-manage-cookies-in-internet-explorer-9
Firefox
Um die Cookies aller Websites zu blockieren:
1. Klicken Sie auf die Menüschaltfläche und wählen Sie Einstellungen.
2. Navigieren Sie zum Abschnitt Datenschutz.
3. Gehen Sie in die Einstellungen für die "Chronik" und wählen Sie "benutzerdefinierte Einstellungen anlegen". Wählen Sie "Cookies von den Webseiten akzeptieren" ab und speichern Sie die Einstellungen.
Weitere Informationen
https://support.mozilla.org/de/kb/Cookies-blockieren
Google Chrome
1. Wählen Sie das Chrome-Menüsymbol Chrome Menu aus.
2. Wählen Sie Einstellungen aus.
3. Wählen Sie unten auf der Seite Erweiterte Einstellungen anzeigen aus.
4. Wählen Sie im Abschnitt "Datenschutz" die Option Inhaltseinstellungen aus.
4. Wählen Sie Speicherung von Daten für alle Websites blockieren aus.
5. Wählen Sie Fertig aus.
Weitere Informationen
https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de
Safari
1. Safari öffnen
2. Wählen Sie in der Systemleiste "Einstellungen" und in dem sich dann öffnenden Dialogfenster "Datenschutz"
3. Im Abschnitt "Cookies akzeptieren" kann festgelegt werden, ob und wann Safari die Cookies der Webseiten speichern soll. Für weitere Informationen klicken Sie auf die Schaltfläche Hilfe (durch ein Fragezeichen gekennzeichnet)
4. Weitere Informationen über die Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, erhalten Sie durch einen Klick auf "Cookies anzeigen"
Weitere Informationen
https://support.apple.com/kb/PH5042?locale=en_US
Die folgende Tabelle enthält eine Liste Cookies, die auf der Webseite verwendet werden und erklärt deren Zweck und Lebensdauer:
Name Cookie |
Zweck |
Lebensdauer |
ASP.NET_SessionId |
Es wird ein numerischer Zahlencode generiert (nach Zufallsprinzip), der die Sitzung des Users identifiziert. |
verfällt nach schließen des Browsers |
CookieBanner |
Blendet den CookieBanner aus |
verfällt in 1 Jahr |
PageHistory |
Beinhaltet die Sitzung des Besuchers |
verfällt in 11 Monaten |
_ga |
Dieses Cookie wird verwendet, um die User zu unterscheiden. |
verfällt nach 2 Jahren |
_gat_ga0 |
Dieses Cookie beschränkt die gesendeten Anfragen. |
verfällt nach 10 min. |
_gat_ga1 |
Dieses Cookie beschränkt die gesendeten Anfragen. |
verfällt nach 10 min. |
ADDITIVE+ MARKETING AUTOMATION
Zur Steigerung der Kundenbindung sowie zum Verkauf von
Leistungen und Zusatzleistungen nutzen wir Software von
ADDITIVE OHG, 39011 Lana (BZ), Italien („ADDITIVE“).
Dabei werden Ihre Daten, die wir im Zusammenhang mit
Ihrer Anfrage, Buchung, Bestellung, Aktivierung,
Anmeldung oder sonstigen Übermittlung eines Formulars
auf der Website erheben und verarbeiten, analysiert und
dazu genutzt, um Ihnen automatisiert Angebote für
Leistungen und Zusatzleistungen zu unterbreiten. Mittels
dieser Dienste und Systeme werden Ihre Daten zumindest
zum Teil auch außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet
und gespeichert. Das angemessene Datenschutzniveau
ergibt sich dabei aus einem Angemessenheitsbeschluss der
Europäischen Kommission („Privacy Shield“) oder aus der
abgeschlossenen Auftragsverarbeitungsvereinbarung.
Sie können der Verwendung Ihrer Daten für diesen Zweck
jederzeit über den Abmelde-Link in der jeweiligen
Nachricht widersprechen.
Die Datenverarbeitung
erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art
6 Abs 1 lit f (berechtigtes Interesse) der DSGVO.
Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes
Interesse) ist die Vermeidung von Nachteilen gegenüber
unseren Wettbewerbern, die Verbesserung unserer
Markenbekanntheit sowie die Maximierung unseres
wirtschaftlichen Erfolgs durch bestmögliche
vertriebliche Nutzung der gewonnenen Kontakte.
ADDITIVE+ GUTSCHEINESie haben die
Möglichkeit, über unsere Website Gutscheine zu kaufen.
Zur Bearbeitung Ihres Kaufs sowie zur Speicherung und
Aufbewahrung Ihrer Daten nutzen wir Software von
ADDITIVE OHG, 39011 Lana (BZ), Italien („ADDITIVE“).
Mittels dieser Dienste und Systeme werden Ihre Daten
zumindest zum Teil auch außerhalb der EU bzw. des EWR
verarbeitet und gespeichert. Das angemessene
Datenschutzniveau ergibt sich dabei aus einem
Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission
(„Privacy Shield“) oder aus der abgeschlossenen
Auftragsverarbeitungsvereinbarung.
Die von Ihnen
bereitgestellten Daten sind zur Vertragserfüllung bzw.
zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
erforderlich. Ohne diese Daten können wir den Vertrag
mit Ihnen nicht abschließen. Eine Datenübermittlung an
Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der Übermittlung der
Kreditkartendaten an die abwickelnden
Zahlungsdienstleister zum Zwecke der Abbuchung des
Einkaufspreises sowie an unseren Steuerberater zur
Erfüllung unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen
Bestimmungen des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung)
und/oder lit b (notwendig zur Vertragserfüllung) der
DSGVO.
ADDITIVE+ NEWSLETTER
Sie haben die Möglichkeit, über unsere Website unseren
Newsletter zu abonnieren. Hierfür benötigen wir Ihre
E-Mail-Adresse und ihre Erklärung, dass Sie mit dem
Bezug des Newsletters einverstanden sind.
Um Sie
zielgerichtet mit Informationen zu versorgen, erheben
und verarbeiten wir außerdem freiwillig gemachte Angaben
zu Interessengebieten, Name, Geburtstag und
Herkunftsregion/-land.
Sobald Sie sich für den
Newsletter angemeldet haben, senden wir Ihnen ein
Bestätigungs-E-Mail mit einem Link zur Bestätigung der
Anmeldung.
Das Abo des Newsletters können Sie
jederzeit über den Abmelde-Link im jeweiligen Newsletter
stornieren.
Zur Verarbeitung Ihres Abos sowie zur
Zustellung des Newsletters an Ihre E-Mail-Adresse nutzen
wir Software von ADDITIVE OHG, 39011 Lana (BZ), Italien
(„ADDITIVE“). Mittels dieser Dienste und Systeme werden
Ihre Daten zumindest zum Teil auch außerhalb der EU bzw.
des EWR verarbeitet und gespeichert. Das angemessene
Datenschutzniveau ergibt sich dabei aus einem
Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission
(„Privacy Shield“) oder aus der abgeschlossenen
Auftragsverarbeitungsvereinbarung.