info@pine.it
|
+39 0471 642272
de
|
it
|
en
Das Gebiet rund um den Kalterer See ist seit Jahrhunderten das wichtigste und bekannteste Anbaugebiet der Vernatschtraube. Aus diesem Grund tragen die Weine auch den Namen Kalterer See. Um beste Qualität zu gewährleisten, werden zu Beginn der Ernte nur die reifsten Trauben ausgelesen, separat vinifiziert und als Kalterersee-Auslese ausgebaut. Eine der bekanntesten Lagen der Kellerei ist der Sattel, die hügeligen Weinberge entlang der Südtiroler Weinstraße. Sie liefern einen harmonischen, seidenweichen Vernatsch, der einen bekömmlichen und fruchtigen Trinkgenuss verspricht.
Farbe: Rubinrot Geruch: Aromen von Veilchen, Kirschen und Bittermandeln Geschmack: seidig, saftig, harmonisch
Alkoholgehalt:13 %, Säure: 4,5 g/l
Der Vernatsch ist ein guter Rotwein und idealer Begleiter für leichte Gerichte, beeindruckt mit seinen zarten Kirscharomen.
Lage: südliches Eisacktal am Fuß des Schlernmassivs auf 400-550m
Alkoholgehalt:12,8 %, Säure: 4,7 g/l
Der Vernatsch “Fass Nr. 9“ wird nur mit hervorragenden Jahrgängen bereitet, um die Qualität dieses Weins auf einem gleich bleibend hohen Niveau zu halten. Der milde Charakter des Vernatsch und die starke Konzentration samtiger Gerbstoffe machen aus dem „Fass Nr. 9“ einen außergewöhnlichen Wein. Der Rotwein passt zu allen Gängen. Empfohlen zu Wild und Fleischbraten.
Alkoholgehalt:13 %, Säure: 4,9 g/l, Restzucker: 1,7 g/l
Rebsorten: Vernatsch und Lagrein Der Hügel von St. Magdalena im Norden von Bozen gibt diesem Südtiroler Klassiker seinen Namen. Vernatsch und Lagrein wachsen nebeneinander im Weinberg und bringen eine kräftige Variante des reinen Vernatschweines hervor, die „Königin des Vernatsches“.
Farbe: helles Rubinrot.
Geruch: fruchtig nach roten Kirschen und Himbeeren, blumig nach Veilchen und Rosen, typische Bittermandel- und Marzipannote,
Geschmack: vollmundig, samtig
Alkoholgehalt:12,5 %, Säure: 3,6 g/l, Restzucker: 2,1 g/l
Rebsorten: Vernatsch und Lagrein "Classico" bezeichnet die Produktion des ältesten Anbaugebietes mit besonders warmen Klima. Der rubinrote Wein hat in der Nase Ansätze von Sauerkirschen, roten Beeren und Veilchen; äußert sich im Trunk jugendlich, ausgewogen und frisch. Die harmonischen Tannine und ein leichter Bittermandelton kennzeichnen den Abgang.
Alkoholgehalt:13 %, Säure: 4 g/l
Der Blauburgunder (auch Pinot Nero oder Pinot Noir) gehört zu den wertvollsten und anspruchsvollsten Rotweinen. Blauburgunder lässt sich aber nicht überall anbauen und stellt große Ansprüche an Weinberg und Ausbau. Aufgrund seines feinen Duftes und seiner unverwechselbaren Art genießt er einen hohen Stellenwert. In den kühlen, aber sonnigen Lagen von Eppan und Kaltern entfaltet dieser Blauburgunder sein volles Potential und ergibt einen strukturierten Wein mit eleganter Fülle, der den burgundischen Vorbildern verblüffend ähnlich ist.
Farbe: granatrot,
Geruch: Duft nach Waldfrüchten, Himbeere und Brombeere
Geschmack: kompakt, elegant, fruchtig-würzig
Alkoholgehalt:14 %, Säure: 5,2 g/l
Blauburgunder oder Pinot Noir, stammt aus dem französischen Burgund und wird seit mehr als hundert Jahren in Südtirol angepflanzt. Die Trauben für diesen Blauburgunder wachsen in vom Kellermeister ausgewählten Hanglagen im Südtiroler Unterland und in Bozen.
Farbe: sattes Rubinrot, Geruch: fruchtig und blumig, nach roten Kirschen, Himbeeren, Pflaumen und Veilchen mit einem leichten würzigen Lakritzton
Geschmack: vollmundig, fruchtbetont, samtig, mittelkräftig mit leichter Gerbstoffstruktur.
Alkoholgehalt:13 %, Säure: 4,2 g/l
Der Blauburgunder zählt zu den ältesten Kulturreben der Menschheit. Die rote Diva ist eine klassische Rebsorte der kühleren Weinbauregionen, fordert viel Aufmerksamkeit und stellt hohe Anforderungen an Boden und Keller. Um die Kriterien für den Blauburgunder Riserva zu erfüllen, muss ein Rebstock mindestens zehn Jahre alt sein und aus exzellenten Lagen stammen. Der Blauburgunder Riserva reift mindestens zwei Jahre lang im Weinkeller, bevor er in den Verkauf geht. Das Ergebnis ist ein würzig eleganter Tropfen, der den internationalen Vergleich nicht fürchten braucht.
Farbe: rubinrot,
Geruch: fruchtiger Duft nach Kirschen und roten Beeren,
Geschmack: komplex, elegant, füllig
Alkoholgehalt:14 %, Säure: 5,3 g/l
Seit 1850 wird der aus Frankreich stammende Pinot Noir in Südtirol angebaut und nennt sich hier Blauburgunder. Die aus dem Burgund stammende Rebe ist eine große Herausforderung für jeden Winzer. Sie stellt große Ansprüche an Boden und Klima, aber auch an den Kellermeister. Seit 1995 werden für den Blauburgunder Sanct Valentin nur die besten und ältesten Weinberge ausgewählt. Niedrige Ertragsmengen und akkurate Pflege garantieren einen feinen, überaus sinnlichen Rotwein. Der wichtigste Rotwein der Kellerei brilliert im Glas mit Finesse, Frucht, ausgewogenem Körper und feinen Gerbstoffen. Er besitzt ein ausgezeichnetes Alterungspotential.
Farbe: rubinrot, Geruch: Aromen von kleinen Beeren, Veilchen und rauchige Vanille. Im Alter: Noten von Steinpilzen und Trüffel, Geschmack: würzig, geschmeidig, verführerisch
Alkoholgehalt:14 %, Säure: 5,3 g/l
Die aus dem französischen Bordelais stammende Rebsorte Cabernet zählt mit Merlot zu den bedeutendsten internationalen Rotweinen. Der Globalplayer verlangt nach warmen Böden und sonnigen Lagen um seinen typischen Sortencharakter zu entwickeln: tiefe Farbe, intensive Beerenaromen und weiche Tannine. In Südtirol werden – wie im Bordelais – meist zwei Cabernet-Arten (Sauvignon und Franc) angebaut und vinifiziert.
Farbe: rubinrot, Geruch: Duft nach Cassis, Lakritze, Johannisbeere
Geschmack: würzig, gehaltvoll, komplex.
Alkoholgehalt:14 %, Säure: 5,1 g/l
Die Trauben der „Collection“ Linie stammen aus vom Kellermeister ausgewählten Lagen. Die ausgelesenen Trauben bringen einen reifen und kräftigen, eleganten und langlebigen Wein hervor.
Farbe: dunkles, intensives Rubin,
Geruch: fruchtig und blumig nach schwarzen Johannisbeeren, Brombeeren, Preiselbeeren, sowie Veilchen und roten Rosen, Zartbitterschokolade und einer feinen würzigen Note.
Geschmack: kräftiger, intensiver, aber dennoch eleganter Wein, mit feinen Tanninen und guter Frische.
Alkoholgehalt:14,5 %, Säure: 3,9 g/l
Dieser Cabernet Sauvignon ist ein klassischer Rotwein für kräftige Fleischgerichte, sehr kompakt und reich schon in der Farbe – einem intensiven tiefen Rubinrot. Kräftig aromatisch sein Duft, leicht grasig, kompakt, nachhaltig, sich ständig entwickelnd, warm und reif, auch nach langem Stehen im Glas. Auf der Zunge ist er robust, trocken, mit einer wilden und erdigen Komponente, die dank einer soliden Tanninbasis lang anhaltend ist.
Alkoholgehalt:13 %, Säure: 5,8 g/l
Die Rebsorte Merlot zählt zu den edlen Rebsorten und ist seit über hundert Jahren in Südtirol heimisch. Die Trauben für diesen fruchtigen und würzigen Wein mit seinen leichten, typischen vegetalen Noten, stammen aus ausgesuchten Weingütern.
Farbe: dunkles rubinrot,
Geruch: fruchtig nach dunklen Waldbeeren, leichte Gewürznoten, Zartbitterschokolade und leichte Heunoten,
Geschmack: ausdrucksstark, vollmundig, mit weicher und schöner Struktur.
Alkoholgehalt:13,5 %, Säure: 3,9 g/l
Dieser Merlot, der sich in warmen Südlagen mit tiefgründigen und lehmhaltigen Böden wohl fühlt, ist ein vielschichtiger und körperreicher Rotwein, der vor allem durch seine Finesse überzeugt.
Farbe: funkelndes sattes rubinrot, Geruch: Die vordergründige Frucht von getrockneten Pflaumen und Preiselbeeren vereint sich zusammen mit der nach Minze und Eukalyptus duftenden Kräuteraromatik und wird um einen Hauch schwarzen Pfeffer zu einem sehr facettenreichen Bouquet ergänzt.
Geschmack: Durch eine stabile Tanninstruktur und die fruchtbetonten Aromen kann sich der Merlot am Gaumen optimal entfalten und zeigt eine vielschichtige Struktur sowie eine tiefgründige Länge.
Alkoholgehalt:14,5 %, Säure: 5 g/l
Rebsorte: Merlot 55%, Cabernet Sauvignon 35% und Cabernet Franc 10%
Die rote Cuvée Fallwind ist eine kühne Komposition aus Merlot und Cabernet. Seit 1850 gedeihen die beiden Rebsorten in unseren Weinbergen. Für den Merlot Cabernet Riserva Fallwind werden sie getrennt vinifiziert und nach einem etwa einjährigen Ausbau im Holz vereint. Dank der weichen Tannine des Merlot und dem ausgeprägten Charakter des Cabernet schafft es dieser Wein, auch die anspruchsvollsten Weinliebhaber zu überraschen.
Farbe: schwarzrot,
Geruch: Johannisbeere, Minze aber auch Lakritze und Kaffee,
Geschmack: weich, würzig, ausdrucksvoll
Alkoholgehalt:14 %, Säure: 5,1 g/l
Rebsorten: Lagrein, Merlot und Cabernet
Leuchtendes, dichtes rubinrot. Im Anklang fruchtig nach kleinen Beeren, später würzig nach Lakritze, weißem und schwarzem Pfeffer. Am Gaumen dicht mit festem, jedoch feinem Tannin, burgundisch im Trinkfluss
Alkoholgehalt:13 %, Säure: 5,6 g/l, Restzucker: 1,2 g/l
Rebsorten: 85% Merlot, 15% Cabernet.
Torilan ist die historische Ortsbezeichnung für Terlan, die für das rote Pendant zum weißen Terlaner klassisch gewählt worden ist. Es handelt sich um eine Bordeauxcuvée, das klassische Duo Merlot-Cabernet, welches diesem Wein unnachahmliche Eleganz und Finesse verleiht.
Farbe: intensives granatrot mit rubinroten Reflexen
Geruch: Bei der Degustation vereinen sich die an Cassis und schwarze Kirschen erinnernden Merlot Aromen mit den würzig-rauchigen Charakteristika des Cabernet, wobei sich vor allem ein Hauch von grünem Pfeffer und Vanilleschote zeigen.
Geschmack: Als interessante Symbiose aus der Frucht, der Würze und Tannine des Cabernet sowie der Fülle und Komplexität des Merlot präsentiert sich die Cuvée am Gaumen.
Alkoholgehalt:14 %, Säure: 5 g/l
Rebsorten: Merlot 42 %, Cabernet Franc 35 %, Syrah 8 %, Petit Verdot 6 %, Cabernet Sauvignon 5 %, Tempranillo 4 %
Ausbau: Jede Charge wurde separat gekeltert, die Maische-gärung erfolgte im Holzbottich, spontan mit traubeneigenen Hefen. Die Mazerationszeit betrug je nach Sorte zwischen 10 und 20 Tagen. Die Kellerei wollte, ihrem Stil entsprechend, voll auf Finesse und Eleganz setzen. Der achtzehnmonatige Holzausbau erfolgte im Barrique.
Farbe: leuchtendes intensives kirschrot, Aroma und Geschmack: reife Kirschen, Lakritze und Wildkräuter; besonders harmonisches Mundgefühl mit würziger Kräuterfrische im Abgang durch die milde Gerbstoffstruktur.
Alkoholgehalt:14 %,Säure: 5,1 g/l, Restzucker: 1,2 g/l
Der Charakterkopf. Dieser Lagrein ist die perfekte Symbiose aus Tradition und Moderne. Sein Ursprung in Südtirol reicht mehrere Jahrhunderte zurück. Er ist seit jeher hier zuhause. Ein Wein mit Herkunft und Charakter: bodenständig und doch weltoffen. Der ideale Begleiter zu Wildgerichten (Reh, Gemse, Hirsch), gegrillten Fleischgerichten oder einem saftigen Entrecôte mit Kräuterbutter.
Farbe: kräftiges purpurrot, Geruch: einladend offen und vielschichtig mit Noten von Veilchen, Schokolade, reifen Zwetschken und Gewürzen, Geschmack: elegant mit samtiger Struktur, dicht verwobenen Gerbstoffen und leichten Bittermandeltönen
Alkoholgehalt:13,5 %, Säure: 5,5 g/l
Die Rebsorte Lagrein ist eine autochthone Sorte aus Südtirol. Das Besondere: Aus ihr werden sowohl rote als auch Rosé-Weine gekeltert. Die Geschichte des Lagrein-Anbaus in Südtirol reicht bis ins 14. Jahrhundert zurück. Heute ist er einer der besten Südtiroler Rotweine. Dieser Lagrein hat eine tiefdunkelrote Farbe mit kräftigem Körper und schöner Würze. Kurz gesagt: Ein Rotwein mit Klasse, der in seiner Art einmalig und nur in Südtirol zu finden ist.
Farbe: schwarzrot,
Geruch: fruchtiger Duft nach Kirschen, Veilchen und Brombeeren,
Geschmack: samtig, weich, würzig
Alkoholgehalt:14 %, Säure: 5,1 g/
Der Lagrein ist eine der ältesten Rebsorten Südtirols. Der Wein wird bei 30°C im Betonfass vergoren und anschließend im Großen Holzfass ausgebaut.
Der Lagrein präsentiert sich in einem dunklen rubinrot, am Anfang mit violetten, später mit granatroten Reflexen. Er ist ein angenehmer, trockener Rotwein, mit Veilchen-, Schokolade- und Lakritznoten, im Mund samtig und leicht herb. Im Bozner Talkessel sind diese Tannine jedoch stets süß und nicht zu hart.
Alkoholgehalt:12,8 %, Säure: 4,9 g/l
Die Südtiroler Rebsorte Lagrein hat sich in den vergangenen Jahrzehnten aufgrund strenger Rebselektionen und niedriger Erträge zum Südtiroler Spitzenrotwein entwickelt. Im Weinberg sind warme und möglichst sandige Böden erforderlich, im Keller ist ein Ausbau im Holz unumgänglich. Für den Ausbau des Lagrein- Riserva werden Trauben aus klassischen Einzellagen aus dem Bozner Talkessel verwendet. Das Ergebnis ist ein komplexer Roter, der mit kraftvoller Struktur und vielfältigen Aromen betört.
Ausbau: Vergärung im Stahltank. Anschließend biologischer Säureabbau und etwa 12-monatiger Ausbau sowohl im Barrique-Tonneau (50%) als auch in großen Holzfässern (50%). Nach erfolgter Assemblage weitere Reifung im Holzfass.
Farbe: schwarzrot, Geruch: duftet intensiv nach Kirschen, Brombeeren und getrockneten Pflaumen, Geschmack: weich, vielschichtig, kraftvoll.
Alkoholgehalt:14 %, Säure: 5,7 g/l
Drei ausgewählte Einzellagen mit Rebstöcken, die fast ein Jahrhundert alt sind und somit sehr konzentriertes und extraktreiches Traubenmaterial liefern, bilden die Basis für unsere Lagreinselektion. Die Weinbereitung erfolgt zur Gänze in Barriques, was dem Lagrein Porphyr, der seinen Namen dem Grundgestein der Weingüter zu verdanken hat, eine vielschichtige und intensive Nase verleiht, ihn aber gleichzeitig auch am Gaumen kompakt und unverkennbar wirken lässt.
Farbe: sattes, undurchdringliches rubinrot mit violetten Reflexen, Geruch: Als facettenreich und äußerst intensiv in der Nase kann diese Lagreinselektion beschrieben werden, welche durch einen ‚Hauch von Lakritze, Kaffeebohnen, Vanilleschote, Gewürznelken und Schwarztee sowohl würzig als auch saftig fruchtig ist, mit an Sauerkirsche und Heidelbeeren erinnernden Aromen.
Geschmack: Harmonisch im Geschmack mit sehr kompakten und konzentrierten vielschichtigen Aromen, die nicht nur von einer saftigen Frucht, sondern auch einer pfeffrigen Würze sowie einem leicht süßlichen Bitterschokoladenton abgerundet von fein geschliffenen Tanninen gekennzeichnet sind.
Alkoholgehalt:14 %, Säure: 5,1 g/l, Restzucker: 1,3 g/l
Die autochthone Rebsorte Lagrein findet an den Hängen der Gemeinde Bozen die idealen Voraussetzungen für einen Wein erster Güte. Der erstmals im Jahr 2000 produzierte Lagrein Sanct Valentin reift zwölf Monate in kleinen und anschließend sechs Monate in großen Eichenfässern, was ihm eine besondere Ausgewogenheit verleiht. Er präsentiert sich am Gaumen wuchtig und überzeugt durch ein ausgewogenes Säurespiel. Ein kraftvoller Tropfen mit einem großen Alterungspotential.
Farbe: Schwarzrot, Geruch: komplexe Aromen von Kaffee, Kakao, und Waldfrüchten,
Geschmack: vollmundig, kräftig, schokoladig
Alkoholgehalt:14 %, Säure: 5,6 g/l
Der Rosenkavalier ist ideal für alle Genießer von lieblichen Rotweinen.
Er ist hellrot in der Farbe, zart nach Rosen duftend in der Nase. Im Geschmack ist er vollmundig und würzig, im Gaumen weich und im Nachgeschmack von leicht süßlichen Noten geprägt.
Anbaugebiet: Nördlich des Gardasees liegt das Gebiet Vallagarina. Das mediterrane Klima und der Schotterboden schaffen die idealen Bedingungen für die Reifung der Rosenmuskateller Trauben.
Alkoholgehalt:11,5 %
Rebsorten: 85% Merlot, 15% Cabernet.
Torilan ist die historische Ortsbezeichnung für Terlan, die für das rote Pendant zum weißen Terlaner klassisch gewählt worden ist. Es handelt sich um eine Bordeauxcuvée, das klassische Duo Merlot-Cabernet, welches diesem Wein unnachahmliche Eleganz und Finesse verleiht.
Farbe: intensives granatrot mit rubinroten Reflexen
Geruch: Bei der Degustation vereinen sich die an Cassis und schwarze Kirschen erinnernden Merlot Aromen mit den würzig-rauchigen Charakteristika des Cabernet, wobei sich vor allem ein Hauch von grünem Pfeffer und Vanilleschote zeigen.
Geschmack: Als interessante Symbiose aus der Frucht, der Würze und Tannine des Cabernet sowie der Fülle und Komplexität des Merlot präsentiert sich die Cuvée am Gaumen.
Alkoholgehalt:14 %, Säure: 5 g/l
Rebsorten: 90% Sangiovese, 10% Canaiolo und Colorino.
Farbe: Leuchtendes, lebendiges Rubinrot mit zarten, violetten Reflexen.
Aroma: Intensive Nase mit ansprechender Komplexität. Es dominieren rote Früchte (Herzkirschen, Himbeeren, Erdbeeren). Dazu kommen Anklänge von Vanille und Zedernholz. Am Gaumen trocken und weich mit eleganter, fast jugendlicher Frische. Harmonisches Mundgefühl mit angenehm anhaltendem Abgang.
Der renommierteste Rotwein des Trentino, weswegen er der „Fürst unter den Weinen des Trentino“ genannt wird. Die Rebsorte Teroldego ist eine autochtone Rebsorte des Trentino. Ihr ideales Anbaugebiet ist die Rotaliana-Ebene. Der Teroldego Riserva wird nur in großen Jahren aus sorgfältig in den prädestinierten Gebieten angebauten und von Hand sortierten Trauben gekeltert.Satt rubinroter Wein mit einem komplexen, typischen Bouquet von reifer Frucht mit angenehmen Anklängen von Heidelbeeren, Pflaumen und roten Johannisbeeren, begleitet von würzigen Noten, die durch den Ausbau im Holzfass entstehen. Am Gaumen körperreich, voll, harmonisch, mit angenehmem Tannin.
Alkoholgehalt: 13 %
Der Barolo ist ein runder, tiefroter, trockener Rotwein mit einem hohen Gehalt an Tannin und einem Alkoholgehalt von mindestens 13%. Sein Geschmack wird oft mit Begriffen wie erdig oder teerig bezeichnet. Hierzu kommen Anklänge von dunkler Schokolade, aber auch von Trockenfrüchten wie Pflaumen und Rosinen. Eine Nuance von Kirschen, Veilchen und Rosen wird auch oft beschrieben.
Der Brunello di Montalcino ist der kräftigste und auch einer der langlebigsten Sangiovese-Weine der Toskana.
Farbe: intensives rubinrot,
Geruch: charakteristischer und intensiver Geruch,
Geschmack: herb, warm, tannin betont, robust und harmonisch mit großer Länge im Abgang.